Zahnstein ist eine mineralisierte Schicht, die sich durch die Verhärtung von Plaque bildet, die sich auf der Zahnoberfläche und am Zahnfleischrand ansammelt. Plaque verbindet sich mit den Mineralien im Speichel und verwandelt sich in eine harte Struktur, die nur von einem Zahnarzt mit speziellen Instrumenten entfernt werden kann.
Die Entstehung hängt in der Regel mit unzureichender Zahnpflege durch Zahnbürste und Zahnseide, Ernährungsgewohnheiten und der Beschaffenheit des Speichels zusammen. Zahnstein ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern beeinträchtigt auch die Mundgesundheit erheblich.
Zahnstein erleichtert das Anhaften von bakteriellem Zahnbelag und begünstigt so die Entstehung von Zahnfleischerkrankungen. Mit der Zeit können Rötungen, Schwellungen, Blutungen und Entzündungen des Zahnfleisches auftreten. Unbehandelt kann dies zu Zahnfleischrückgang, lockeren Zähnen und sogar Zahnverlust führen. Außerdem ist Zahnstein eine der Hauptursachen für Mundgeruch. Regelmäßige Zahnsteinentfernung spielt eine entscheidende Rolle für die Erhaltung der Zahnfleischgesundheit, die Vorbeugung von Zahnverlust und ein frischeres Mundgefühl.
Die Häufigkeit der Zahnsteinentfernung kann von Person zu Person variieren. Im Allgemeinen wird empfohlen, mindestens ein- bis zweimal pro Jahr eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt durchführen zu lassen. Bei Personen, die zu Zahnsteinbildung neigen, kann dieser Zeitraum jedoch kürzer sein. Die Zusammensetzung des Speichels, die Ernährungsgewohnheiten, der Tabakkonsum und die Mundhygienegewohnheiten sind wichtige Faktoren, die diesen Zeitraum bestimmen. Regelmäßige Kontrollen verhindern sowohl die Bildung von Zahnstein als auch die frühzeitige Diagnose anderer Mundgesundheitsprobleme.
Nach der Zahnsteinentfernung werden die Zahnoberflächen glatt, was die Bildung von Zahnbelag erschwert. In dieser Zeit sollte besonders sorgfältig geputzt und Zahnseide verwendet werden. Der Verzicht auf extrem heiße oder kalte Speisen trägt dazu bei, die Empfindlichkeit des Zahnschmelzes zu verringern. Außerdem verlangsamt die Einschränkung des Konsums von Zigaretten, Kaffee und Tee die Neubildung von Zahnstein. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass die Wirkung der Reinigung lange anhält.